Braunkehlchen-Foto von Maik Sommerhage/NABU

Braunkehlchen VdJ 2023

Der Vogel des Jahres 2023, das Braunkehlchen, wird ab Mitte April bei uns erwartet.  Die Rückkehr der Zugvögel wie auch Schwalben, Bachstelzen oder Kuckuck steigert unser Naturerleben. Mehr zum gefährdeten Braunkehlchen, seinem Lebensraum und seinem Schutz

Frühe Falter in Hessen

Zu den auffälligsten Boten des Frühlings gehören Wildbienen und auffällige, bunte Schmetterlinge, die draußen herumflattern. Melden Sie uns Ihre Beobachtungen von frühen Faltern, aber auch von Wildbienen und anderen Frühluingsboten! Mehr zu frühen Faltern

Vogelhotel Falkenstein in Villmar-Aumenau

Vogelhotel Falkenstein

Noch ist genug zu tun bei unserem Projekt, den ehemaligen Trafoturms in Aumenau zum Vogelhotel Falkenstein umzubauen. Nistkästen für Mauersegler, Fledermäuse, Mehlschwalben sind angebracht, weitere werden folgen. mehr

Infos Schwalbenschutz: hier



™ & © 2021 Eric Carle LLC. AII rights reserved

Insekten zählen, nicht nur im Sommer

Insekten sorgen dafür, dass unser Planet bewohnbar bleibt: Sie sind ein wesentliches Glied der Nahrungsketten und Nährstoffkreislauf in den Ökosyszemen. Sie vertilgen Schädlinge und verbessern den Boden. Einer von drei Bissen, die der Mensch isst, ist zudem indirekt von der Bestäubung durch Insekten abhängig. Insekten zählen also - und wir können durch Insektenzählen einen wichtigen Beitrag leisten, dies im Blick zu halten. Im Winter kann man wenig Insekten beobachten, aber ab Frühjahr lassen sich die ersten Sechsbeiner entdecken und im Sommer herrscht Hoch-Zeit: Insekten beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei noch die Natur vor der eigenen Haustür besser kennenlernen – all das vereint der „Insektensommer“ und das in diesem Jahr schon zum fünften Mal. 2022 können Sie das Summen und Brummen in Ihrer Umgebung entdecken und uns in zwei Zählzeiträumen auch melden. Zur Insektensommer-Aktionsseite



Fotos von Herbert Friedrich an der Lahn bei Limburg im Coronawinter 2020/2021


Natur erleben - draußen und digital

Tipps vom NABU für die Coronazeit

Negativ bleiben und positiv denken! Nach wie vor geht Corona um und nach wie vor sind wir alle gefordert, uns verantwortungsbewusst zu verhalten, um unsere Liebsten und unsere Mitmenschen zu schützen und vor Schlimmerem zu bewahren. Auf die Natur nicht nur vor unserer Haustür müssen wir jedoch nicht mehr verzichten. Deshalb haben wir jede Menge Ideen und Anregungen zusammengestellt, was Sie draußen erleben können. Ebenso zeigen wir Ihnen, wie Sie die Natur mit Videos, Apps und Co. von Zuhause aus entdecken können. Unsere Tipps zum Naturerleben Sie hier zentral auf den Seiten des NABU-Bundesverbandes.


Nachhaltig und ökologisch leben

Einem Wald darf man nur so viele Bäume entnehmen, wie wieder nachwachsen können. Dies ist stark vereinfacht das Prinzip der Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft - ein Begriff, der wesentlich 1713 von Hans Carl von Carlowitz geprägt wurde. Nachhaltigkeit sollte heute in allen Bereichen des Wirtschaftens, Konsumierens und Miteinanderlebens berücksichtigt werden. Damit Nachhaltigkeit nicht zur modischen Werbe-Floskel verkommt, solten wir uns bemühen, Nachhaltigkeit zu denken und praktisch zu leben. Mehr Hintergründe dazu finden sich auf den NABU-Seiten zur nachhaltigen Entwicklung, praktische Tipps und Anregungen auf der NABU-Seite 'Ökologisch Leben'.


Vom 6. bis 8. Januar 2023 findet zum dreizehnten Mal - wenn das kein Glück bringt - die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen. Für Kinder und Jugendliche findet die "Schulstunde der Wintervögel" vom 9. bis 13. Januar 2023 statt. Zur Aktionsseite "Stunde der Wintervögel"


Erreger des Blaumeisensterbens gefunden

Melden Sie weiterhin kranke oder tote Blaumeisen dem NABU

Seit März werden aus vielen Gärten Blaumeisen gemeldet, die krank wirken, ihre Scheu gegenüber dem Menschen verlieren und schnell sterben. Der Erreger wurde inzwischen gefunden. Ein Bakterium namens Suttonella ornithocola verursacht bei den Vögeln, vor allem Blaumeisen, eine Lungenentzündung . In betroffenen Gärten sollten Futter- und Badestellen umgehend beseitigt werden, damit Vögel sich weniger leicht gegenseitig anstecken können. Social Distancing hilft auch bei Vogel-Seuchen, Ansteckungen zu reduzieren. Melden Sie bitte weiterhin entsprechende Funde über unser Online-Formular, aber achten Sie dringend darauf, kranke und tote Tiere nicht ungeschützt zu berühren. Weitere Informationen hier beim NABU-Bundesverband


Everydays for Future

Seit 120 Jahren für Klima, Mensch und Natur

Eisbär ohne Eis - Foto: NABU/Christoph Kasulke
Eisbär ohne Eis - Foto: NABU/Christoph Kasulke

Der Klimawandel wird weltweit für alle  immer spürbarer. Er beeinträchtigt bereits heute die Lebensgrundlagen von Milliarden von Menschen und bedroht 20 bis 30 Prozent der auf der Erde vorkommenden Arten. Einerseits sind zwingend Maßnahmen zur Anpassung an den unvermeidlichen Klimawandel notwendig, andererseits müssen noch schlimmere Auswirkungen des Klimawandels vermieden werden. Deshalb muss der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf maximal zwei Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau begrenzt werden. NABU-Startseite zum Klimaschutz


Willkommen beim NABU KV Limburg-Weilburg

Für Mensch und Natur

Auftakt zur Mitgliederwerbung 2017 - Foto: NABU-Limburg-Weilburg
Auftakt zur Mitgliederwerbung 2017 - Foto: NABU-Limburg-Weilburg

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.

 

In diesem Jahr bieten wir wieder eine Vielzahl naturkundlicher Exkursionen in die Natur an, bei denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Beobachtungen!

  

Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur hier in Landkreis Limburg-Weilburg aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren monatlichen Treffen vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.


NABU-Vogelstimmenquiz, Zugvogelquiz und Klimaquiz

Testen und erweitern Sie Ihr Wissen zu Vogelstimmen, zum Vogelzug und zum Klimawandel

Mit dem NABU-Vogelstimmenquiz kommen sowohl Anfänger als auch Profis auf Ihre Kosten. Vorgestellt werden die 40 häufigsten Gartenvögel. Die Zusammenstellung der Arten erfolgt dabei nach dem Zufallsprinzip. Wird eine Stimme nicht erkannt, kann man die wichtigsten Fakten zu der Art in einem Steckbrief nachlesen und sich die Vogelstimme in Ruhe anhören ohne das Spiel unterbrechen zu müssen. 
Zum NABU-Vogelstimmenquiz

Wenn Ihnen das Vogelstimmenquiz gefällt, dann finden Sie vielleicht auch Gefallen an unserem
NABU-Quiz rund ums Klima

 

Ziehende Kraniche - Foto: NABU/Frank Derer
Ziehende Kraniche - Foto: NABU/Frank Derer

Faszination Vogelzug

Vor allem im Frühling und im Herbst können wir den Vogelzug am Himmel beobachten. Aber warum ziehen Vögel zum Überwintern überhaupt in den Süden, welche Arten ziehen nachts, welche im Schwarm oder allein?
Testen Sie Ihr Wissen in unserem
NABU-Zugvogelquiz