Vom 10.
bis 12. Januar 2025 findet
wieder die bundesweite, bereits fünfzehnte „Stunde der Wintervögel“ statt. Der NABU ruft dazu auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen
und dem NABU zu melden. Viel
Spaß bei der bundesweiten „Stunde der Wintervögel“! Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen. Gemeldet werden
kann bis einschließlich zum 20. Januar 2025. Weitere Infos gibt es auf der Aktionsseite.
Wer zu früh und zu gründlich aufräumt, der tut der Vielfalt im Garten keinen Gefallen. Besser ist es, auch etwas Unordnung zuzulassen. Das hilft Vögeln, Säugetieren, Amphibien, Insekten, Spinnen und Bodentieren gut über den Winter zu kommen. NABU-Tipps für Spätsommer und Herbst
Die NABU-Aktionen zur 'Batnight' soll über Fledermäuse aufklären und vermitteln, wie ihnen geholfen werden kann. Etwa, indem man seinen Garten fledermausfreundlich gestaltet. Denn von den 25 in Deutschland heimischen Arten sind drei akut vom Aussterben bedroht, vier Arten gelten als stark gefährdet und weitere drei als gefährdet. Weitere Infos zur 26. Batnight 2022, zu unseren heimischen Fledermäusen und wie man Gärten fledermausfreundlich gestaltet, bekommen Sie hier.
In den Naturtipps berichten wir über jahreszeitlich aktuelle, bemerkenswerte oder kuriose Ereignisse in der Natur. Sie sollen dazu anregen, die heimische Natur kennen zu lernen, zu erleben und selbst zu entdecken. Die NABU-Naturbeobachtungstipps
Eine lebendige und abwechslungsreiche Kulturlandschaft ist etwas Schönes und Wertvolles. Fast alle Menschen in Deutschland wünschen sich eine naturverträgliche Landwirtschaft. Auch viele Grundeigentümer/innen möchten mehr Naturschutz auf ihren Flächen. Zum Fairpachten-Flyer
Vielen Menschen, die den ganzen Sommer lang Schwalben unter ihrem Dach beherbergt haben, fällt der Abschied von den fröhlichen Sommerboten jedes Jahr schwer. Unsere Tipps um Schwalbenschutz.
Für die Vielfalt im Garten sind Laubsauger ein echtes Problem. Wo sie ein paar Jahre lang alle Blätter weggeputzt haben, wird man kaum noch Meisen, Schmetterlinge, Käfer und Igel sehen. Die Geräte lassen nicht nur Blätter und Pflanzensamen verschwinden, sondern auch viele Kleintiere, die auf dem Boden leben und eine wichtige Rolle im Nährstoff-Kreislauf der Natur spielen. Weiteres hier.